Live Online-Kurs
„Medizinrecht: Behandlungsverweigerung und Wunschmedizin“ – mit Fachanwalt Jan Gregor Steenberg
(14.01.2026: 16:30 – 18:00 Uhr)
„Ich will, dass Sie wollen, was ich will“ – Was tun bei Behandlungsverweigerung und Wunschmedizin? Wenn Patientinnen Behandlungen ablehnen oder nicht indizierte Maßnahmen verlangen, stehen Ärztinnen zwischen Patientenautonomie und Therapiefreiheit. Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Aufklärungs- und Dokumentationspflichten sowie haftungs- und strafrechtliche Fallstricke. Auch Wunschrezepte, Selbstentlassungen und unzumutbare Forderungen werden beleuchtet – ein juristischer Streifzug durch den medizinischen Alltag.
65,00€ (netto)

Art
Online-Kurs
Dauer
1,5h
Kategorie
Medizinrecht
Geld-zurück-Garantie
100% Zufriedenheit
Überblick
Live Online-Kurs Medizinrecht bei Behandlungsverweigerung und Wunschmedizin am 14.01.2026
14.01.26 von 16:30Uhr – 18:00Uhr
Kursbeschreibung
„Ich will, dass Sie wollen, was ich will“ – Zur Rechtslage bei Behandlungsverweigerung und Wunschmedizin.
Was tun, wenn ärztliche Indikation und Patientenwunsch auseinanderklaffen? In der Praxis begegnen Ärztinnen und Ärzte täglich Situationen, in denen Patientinnen Behandlungen ablehnen – oder umgekehrt Behandlungen fordern, die medizinisch nicht angezeigt sind. Der Vortrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Patientenautonomie, der ärztlichen Therapiefreiheit sowie die Pflichten zur Aufklärung und Dokumentation. Besprochen werden zudem haftungs- und strafrechtliche Risiken bei Unterlassung oder ungewollter Durchführung von Behandlungen. Auch Wunschrezepte, „Selbstentlassungen“ und die Abgrenzung zu medizinisch nicht vertretbaren Forderungen spielen eine Rolle. Ein juristisch fundierter Streifzug durch Alltagssituationen, die mehr Brisanz haben, als es auf den ersten Blick scheint.
Der Referent
Jan Gregor Steenberg (Fachanwalt für Medizinrecht)