Live Online-Fortbildung
„Wenn der Schlaf nicht erholt- Einblicke in die Schlafphysiologie und schlafbezogene Atmungsstörungen“ – mit Dr. med. Kristina Späth
(Beginn: 03.11.2025)
Dieser Kurs soll einen ersten Einblick in die Schlafmedizin und deren diagnostische und therapeutische Verfahren geben. Er richtet sich an schlafmedizinisch Interessierte aller Fachbereiche, auch z.B. als Einstieg für die Arbeit im Schlaflabor oder (anteilige) Vorbereitung auf die schlafmedizinische Prüfung.
179,00€ (netto)

Art
Online-Kurs
Dauer
3 x 60 Minuten
Kategorie
Schlafmedizin & Pneumologie
Geld-zurück-Garantie
100% Zufriedenheit
Überblick
Kursbeschreibung:
In den letzten Jahren erfährt der gesunde Schlaf unter anderem durch zunehmenden Fokus auf Gesundheit/Work-Life-Balance, Tracking der Schlafgewohnheiten sowie socialmedia-Präsenz eine zunehmende Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft und damit auch bei den Patienten. Von medizinischer Seite ist dies durchaus begründet. Während die Relevanz im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen seit langem unumstritten ist, nähern sich auch weitere Disziplinen dem Thema an. So hat z.B. die American Heart Association in ihrem Präventionsmodell für kardiovaskuläre Erkrankungen 2022 aus dem „Life´s simple 7“ Modell, die „Life´s essential 8“ entwickelt, wobei der Schlaf nun die 8. Säule darstellt.
Dieser Kurs soll einen ersten Einblick in die Schlafmedizin und deren diagnostische und therapeutische Verfahren geben. Er richtet sich an schlafmedizinisch Interessierte aller Fachbereiche, auch z.B. als Einstieg für die Arbeit im Schlaflabor oder (anteilige) Vorbereitung auf die schlafmedizinische Prüfung.
Kursdaten:
- Beginn am 03.11.2025 um 18:00 Uhr
- Kosten: 179 €
- 3 Kurstage à ca. 60 min
- Modultermine:
- 03.11.2025 ab 18:00 Uhr (Modul 1)
- 10.11.2025 ab 18:00 Uhr (Modul 2)
- 17.11.2025 ab 18:00 Uhr (Modul 3)
Kursinhalte im Detail:
Modul 1: Einführung in die Schlafmedizin
- Physiologie des Schlafs
- Insomnien und Insomnie-Modell
- Diagnostik inkl. Wearables
- Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie
- Medikamentöse Therapie
- Exkurs: Schichtarbeit (im Krankenhaus) und Schlaf
Modul 2: Schlafmedizinische Diagnostik
- Polygraphie
- Polysomnographie
- Kapnometrie
- Vigilanztestung, MWT, MSLT
- Exkurs: KI in der Schlafmedizin
Modul 3: Schlafapnoesyndrom und Therapieoptionen
- Definition und Formen der Schlafapnoe
- Überdrucktherapieverfahren
- Weitere Therapien
- Obesitas Hypoventilationsyndrom
Die Referentin:
Dr. med. Kristina Späth
(Oberärztin der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Intensivmedizin)