Live Online-Kurs

„Rheumatologie: Ein strukturiertes Tutorial zu Diagnostik und Therapie“ – mit Dr. med. Ulrich Pfeiffer-Doose

(Beginn: 17.10.2025)

Gelenksbeschwerden sind eine der häufigsten Ursachen für Arztkontakte.
Dieses vierteilige Tutorial vermittelt ein systematisches Vorgehen zur Diagnose und Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen – von der initialen Symptomerkennung bis zur differenzialdiagnostischen Einordnung bei komplexen Organmanifestationen. 

199,00€ (netto)

Art

Online-Kurs

Dauer

4 x 60 Minuten

Kategorie

Rheumatologie

Geld-zurück-Garantie

100% Zufriedenheit

Überblick

Kursbeschreibung:

Gelenksbeschwerden sind eine der häufigsten Ursachen für Arztkontakte.
Dieses vierteilige Tutorial vermittelt ein systematisches Vorgehen zur Diagnose und Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen – von der initialen Symptomerkennung bis zur differenzialdiagnostischen Einordnung bei komplexen Organmanifestationen.
Anhand typischer Fallbeispiele und aktueller Leitlinien lernen Teilnehmende, wie man Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Fieber, Gewichtsverlust oder eine persistierende Entzündungsaktivität richtig bewertet, und welche Krankheitsbilder hinter Organbeteiligungen an Haut, Lunge, Niere, Auge oder Nervensystem stecken können.

 

Kursdaten:

  • Beginn am 17.10.2025 um 17:30 Uhr
  • Kosten: 199 €
  • 4 Kurstage à ca. 60 min
  • Modultermine:
    • 17.10.2025 ab 17:30 (Termin 1)
    • 24.11.2025 ab 17:30 (Termin 2)
    • 07.11.2025 ab 17:30 (Termin 3)
    • 14.11.2025 ab 17:30 (Termin 4)

 

Kursinhalte im Detail:

Modul 1: Einführung und Systematik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

  • Übersicht über häufige entzündlich-rheumatische Erkrankungen
  • Klassifikation: Arthritis, Kollagenosen, Vaskulitiden
  • Symptome: Gelenkmanifestationen, Allgemeinsymptome, Organbeteiligungen
  • Abgrenzung zu infektiösen, degenerativen und nichtentzündlichen Ursachen

Modul 2: Diagnostik – von der Anamnese zur Bildgebung

  • Gelenkmuster erkennen und deuten
  • Rheumatologische Untersuchung in der Praxis
  • Labordiagnostik: Entzündungswerte und Autoantikörper
  • Bildgebung: Sonografie, Röntgen, MRT
  • Typische diagnostische Konstellationen

Modul 3: Arthritisformen – RA, SpA, PsA und Differenzialdiagnosen

  • Rheumatoide Arthritis: Früherkennung, Therapiestrategien
  • Spondyloarthritiden: Achsengelenkbeteiligung, Enthesitis, HLA-B27
  • Psoriasisarthritis: Muster, Diagnostik, Therapie
  • Differenzialdiagnostik und Therapieentscheidung nach Leitlinie

Modul 4: Systemerkrankungen und Organbeteiligungen

  • Kollagenosen: SLE, Sjögren-Syndrom, Systemische Sklerose
  • Vaskulitiden: Riesenzellarteriitis, GPA, MPA
  • Multiorganbeteiligung (z. B. Lunge, Niere, ZNS, Haut, Auge)
  • Praxisorientiertes Vorgehen bei diffuser Symptomatik


Der Referent:

Dr. med. Ulrich Pfeiffer-Doose

 (Internist, Rheumatologe und Osteologe (DVO), langjähriger Leitender Oberarzt in einer rheumatologischen Klinik)

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner