Live Online-Kurs

„EKG-Training: Sicher durch den Alltag“ – mit Dr. med. Rolf Borchard

(Beginn: 29.10.2025)

Dieser modulare Kurs bietet einen praxisnahen Einstieg in die systematische EKG-Interpretation – von anatomisch-physiologischen Grundlagen bis zu komplexen Rhythmus- und ST-Strecken-Befunden. In interaktiven Einheiten mit Fallvignetten und einem abschließenden Workshop mit bis zu 100 Original-EKGs trainieren die Teilnehmenden, Norm- und Pathologiebefunde treffsicher zu erkennen, differentialdiagnostisch einzuordnen und sinnvolle Therapieentscheidungen abzuleiten.

199,00€ (netto)

Art

Online-Kurs

Dauer

5 x 60 Minuten

Kategorie

Kardiologie

Geld-zurück-Garantie

100% Zufriedenheit

Überblick

Kursdaten:

  • Beginn am 29.10.2025 um 17:30 Uhr
  • Kosten: 199 €
  • 5 Kurstage à ca. 60 min
  • Modultermine:
    • 29.10.2025 ab 17:30 (Termin 1)
    • 05.11.2025 ab 17:30 (Termin 2)
    • 12.11.2025 ab 17:30 (Termin 3)
    • 26.11.2025 ab 17:30 (Termin 4)
    • 03.12.2025 ab 17:30 (Termin 5)

Kursinhalte im Detail:

Termin 1: Grundlagen & Befundsystematik

  • Anatomie und Physiologie des Herzens
  • Wellen, Zacken & Intervalle (P, QRS, T, QT etc.)
  • Lagetypbestimmung
  • Systematik der EKG-Befundung
  • Beurteilung des Herzrhythmus
  • Erkennung typischer Blockbilder

Termin 2: ST-Strecke – mehr als nur Infarkt

  • Akutes Koronarsyndrom (ACS) & Myokardinfarkt (MI)
  • Chronisches Koronarsyndrom
  • Myokarditis / Perikarditis
  • Links-/Rechtsherzhypertrophie
  • EKG-Zeichen der Lungenembolie

Termin 3: „… and the beat goes on“ – Tachykarde Rhythmusstörungen

  • Pathophysiologie tachykarder Arrhythmien
  • Vorhofflimmern (VHF)
  • Supraventrikuläre Tachykardien (SVT)
  • Ventrikuläre Tachykardien (VT)
  • Rolle invasiver Elektrophysiologie

Termin 4: Bradykardie & Spezialfälle

  • Bradykarde Rhythmusstörungen
  • Grundlagen der Herzschrittmacher-Therapie
  • Schrittmacher-EKGs erkennen und interpretieren
  • Elektrolytstörungen und ihre EKG-Zeichen
  • Genetisch determinierte Arrhythmiesyndrome (z. B. Long-QT, Brugada)

Termin 5: EKG-Workshop – Befunden unter Alltagsbedingungen

  • Praxisworkshop mit 50–100 EKGs und Rhythmusstreifen
  • Fallorientiertes Vorgehen: Kurzanamnesen als Ausgangspunkt
  • Eigenständiges Befunden mit anschließender Besprechung


Der Referent:

Dr. med. Rolf Borchard
(Leitender Oberarzt Elektrophysiologie bei Klinik für Kardiologie & Angiologie, Elisabeth Krankenhaus Essen)

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner