Live-Online-Schulung

Crashkurs Poltertherapie – eine Übersicht therapeutischer Übungen

07.12.22 17:30Uhr – 20:00Uhr

 Das Webinar steigt nach einem kurzen(!) Einblick in die Symptomatologie und die diagnostischen Möglichkeiten direkt in die Therapie ein und gibt Anregungen für einen möglichen Therapieaufbau in der Poltertherapie. Den Teilnehmenden werden anhand einer Übungssammlung einige Anregungen/Therapieideen zu jedem Therapiebereich vorgestellt.Thematisiert wird überdies die hohe Individualität des Störungsbildes und die Frage, inwieweit sich die Therapiebereiche beeinflussen.

39,00€

Art

Live-Online-Schulung

Dauer

2,5 Stunden

Kategorie

Logopädie

Geld-zurück-Garantie

100% Zufriedenheit

Überblick

Crashkurs Poltertherapie – eine Übersicht therapeutischer Übungen

Seminarbeschreibung: 
Die Redeflussstörung Poltern ist neben einer als überhastet empfundenen Sprechweise oftmals gekennzeichnet durch eine Vielzahl weiterer Symptome, die in unterschiedlicher Ausprägung auftreten können. Nach Symptomerfassung und Befunderstellung sind die jeweiligen Therapiebereiche festzulegen und Übungen auszuwählen, die die Symptomatik systematisch reduzieren können. Dabei steht die Bewusstmachung von Symptomen (Wahrnehmungsförderung) oft zunächst im Vordergrund und bildet die Grundlage für die Arbeit an den (Leit-)Symptomen des Polterns. Das Webinar steigt nach einem kurzen(!) Einblick in die Symptomatologie und die diagnostischen Möglichkeiten direkt in die Therapie ein und gibt Anregungen für einen möglichen Therapieaufbau in der Poltertherapie. Den Teilnehmenden werden anhand einer Übungssammlung einige Anregungen/Therapieideen zu jedem Therapiebereich vorgestellt.Thematisiert wird überdies die hohe Individualität des Störungsbildes und die Frage, inwieweit sich die Therapiebereiche beeinflussen.

Zielgruppe: 
Das Seminar richtet sich an Therapierende, die über grundlegende Kenntnisse des Störungsbildes „Poltern“ verfügen und sich einen praktischen Einblick in Therapie die Polterns mit Anregungen zur Gestaltung von Übungssequenzen mit Jugendlichen und Erwachsenen wünschen. Theoretische Grundlagen zu Sprachverarbeitungsmodellen sowie einen vertiefenden Einblick in Symptome und Diagnostik gibt das Seminar nicht und ersetzt daher keinesfalls ein Grundlagenseminar für Neueinsteigende in diesen Fachbereich.

Zeitliche Struktur: 
3 UE

Termin:
Die Live-Online Fortbildung findet am
07.12.2022 von 17:30 Uhr – 20:00 Uhr
statt.

Maximale Teilnehmer Anzahl pro Termin: 16

Den Link zum Zoom Raum bekommen Sie automatisch per Mail

Über Sascha Inderwisch:

Sascha Inderwisch (M.A.), Logopäde, Lehrlogopäde
Sascha Inderwisch schloss seine Ausbildung zum Logopäden 2009 an der Lehranstalt für Logopädie in Rheine ab. Anschließend war er bis 2012 als Logopäde in einem ambulanten Therapiezentrum für Kinder und Erwachsene in Augsburg tätig. Ab 2012 arbeitete Sascha Inderwisch in verschiedenen Praxen und klinischen Einrichtungen u.a. in der Abteilung für Physikalische Frührehabilitation im Städtischen Klinikum München-Bogenhausen und im Konsildienst der Stroke-Unit im Stadtkrankenhaus Schwabach mit den Schwerpunkten Dysphagie und TK-Management. Sascha Inderwisch ist Dozent für das Fach „Laryngektomie“ an der Berufsfachschule für Logopädie in Ulm (IB) und absolvierte berufbegleitend das Bachelorstudium der „Medizinalfachberufe“ (FH-Nordhessen) und das Masterstudium „Erwachsenenbildung“ (TU Kaiserslautern). Von 2014 bis 2020 war er primär als Lehrlogopäde (Unterricht und Supervision) an der Berufsfachschule für Logopädie in Fürth für die Fachbereiche „Redeflussstörungen“ und „Dysphagie“, und zuletzt an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie am Klinikum der Universität München für den Fachbereich „Neurologische Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen“ tätig. Derzeit ist Sacha Inderwisch als Referent an verschiedenen Bildungseinrichtungen in der Aus- und Weiterbildung von LogopädInnen tätig.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner